Wie wir den Ängsten unserer Kinder begegnen können
Unsere Autorin Elisabeth Raffauf setzt sich mit einem neuen beunruhigenden Phänomen auseinander: Die Angst der Kinder und Jugendlichen in der heutigen Zeit.
Ratgeber Gesellschaft KindererziehungWeltpolitisch gesehen ging das Jahr 2024 krachend zu Ende: Donald Trump wird mit großer Mehrheit zum neuen, alten Präsidenten der USA gewählt, in Deutschland zerbricht die Ampel-Koalition, in der Ukraine, im Nahen Osten, im Sudan und anderen Ländern toben nicht enden wollende Kriege, rechte Parteien gewinnen in vielen Ländern immer mehr Anhänger, in Spanien sterben Menschen infolge einer Flutkatastrophe.
Düster war schon das Resümee des Jahres 2023: »Ein schwieriges, teilweise schreckliches Jahr. Mit steckenbleibenden und neuen Kriegen, Hitze- und Dürrerekorden … einem schlimmen Massaker«, so war es in der Taz von Dezember 2023 zu lesen. (1)
Die niederschmetternden Ergebnisse der Pisa-Studie (Deutsche Schülerinnen und Schüler schnitten im internationalen Vergleich noch nie so schlecht ab), die Folgen von zwei Jahren Corona-Lockdown und die Ankündigungen des Gesundheitsministers »Das war nicht die letzte Pandemie« sind da noch gar nicht mit eingerechnet. Diese Ereignisse haben und hatten mit der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen ganz unmittelbar zu tun.
Kinder und Jugendliche sind immer noch von der Corona-Zeit geprägt. Sie wirkt nach und hat sich als Erfahrung tief eingebrannt. Junge Leute sagen vermehrt: »In diese Welt will ich keine Kinder setzen.«
Was erwartet denn unsere Kinder? Klimakatastrophen, Kriege, Pandemien, Terroranschläge und irgendwann ein autokratisches Regime? Wenn man daran denkt, kann man wirklich Angst kriegen. Kinder und Jugendliche schauen natürlich unterschiedlich in die Zukunft der Gesellschaft, der Welt. Die gesamte Weltlage macht vielen mehr Sorgen als ihre ganz persönlichen beruflichen und privaten Perspektiven. Diese werden von einigen jungen Menschen als »gar nicht so schlecht« beurteilt, andere haben Angst, den gestiegenen Anforderungen in der Schule und im Beruf nicht gewachsen zu sein. Die Konsequenz: Viele ziehen sich in ihr privates »Schneckenhaus« zurück und versuchen, die Welt außen vor zu lassen.
Der Musiker Peter Fox bringt dieses Lebensgefühl in seinem Song »Toast« auf den Punkt: »Deutschland ist am Schwächeln, aber ich bleib’ stark.« Während ich an diesem Buch arbeite, verändert sich die politische Lage rasant und damit verändern sich auch die Studienergebnisse darüber, was die größten Ängste der Kinder und Jugendlichen sind. Deshalb ist es schwierig, eine statische Rangfolge anzugeben. Und natürlich auch deshalb, weil es nicht die Kinder und Jugendlichen gibt. Sie sind eine sehr heterogene Gruppe, wie wir Erwachsenen auch.
Kinder haben »erwachsene« Ängste
Studien, die sich mit den Ängsten und Zukunftssorgen von Kindern und Jugendlichen befassen, kommen alle zu demselben Ergebnis: Eine der größten und durchgängigsten Sorgen der Jugendlichen gilt dem Klima!!! Denn das berührt sie unmittelbar. Sie müssen »die Suppe auslöffeln«, die wir ihnen eingebrockt haben.
Die Kinder, die sich heute sorgen, können zwar protestieren, aber sie sitzen nicht in den Gremien, in denen über den weiteren Umgang mit Energie und Natur beraten und entschieden wird. Ihre Möglichkeiten, etwas zu ändern, sind deutlich begrenzter als unsere. Sie sehen, dass Regierungen zu wenig für das Klima tun, dass sie im Gegenteil klimaschädliche Technologien unterstützen oder zumindest tolerieren. Was das bei Kindern und Jugendlichen befördern kann? Stress, Angst, Verzweiflung, Depression, Ohnmacht.
Auch die weltweite politische Lage besorgt viele Kinder und Jugendliche: »Kommt der Krieg auch zu uns?«, fragen schon Grundschulkinder. Und darauf können wir keine klare Antwort geben. (...)
Elisabeth Raffauf, Aus der Einleitung ihres Buches »Angst – Aufwachsen in unsicheren Zeiten und wie wir unseren Kindern helfen, mutig in die Welt zu gehen«
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche weitere interessante Impulse, Geschichten und Rezepte.